„Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ wird von engagierten Schüler:innen und dem Einsatz für ein friedliches Miteinander lebendig. Gemeinsam wollen wir an der Nachhaltigkeit von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” arbeiten und nehmen uns zwei Tage Zeit, uns intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung, Zivilcourage und Projektmanagement auseinanderzusetzen. Wir tauschen Erfahrungen mit aktiven
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.
„Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ wird von engagierten Schüler:innen und dem Einsatz für ein friedliches Miteinander lebendig. Gemeinsam wollen wir an der Nachhaltigkeit von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” arbeiten und nehmen uns zwei Tage Zeit, uns intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung, Zivilcourage und Projektmanagement auseinanderzusetzen. Wir tauschen Erfahrungen mit aktiven
„Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ wird von engagierten Schüler:innen und dem Einsatz für ein friedliches Miteinander lebendig. Gemeinsam wollen wir an der Nachhaltigkeit von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” arbeiten und nehmen uns zwei Tage Zeit, uns intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung, Zivilcourage und Projektmanagement auseinanderzusetzen. Wir tauschen Erfahrungen mit aktiven
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.
Acht Schülerinnen des Comenius-Gymnasiums bekamen die Gelegenheit, im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ die Ausbildung zum sogenannten „CourageCoach“ zu absolvieren. Am 12. und 13. November wurden ihnen in vier interessanten Einheiten und einem spannenden Kompetenztraining von Teamer:innen des Netzwerkes im Spielraum in Plattling die Grundlagen für ein couragiertes Auftreten vermittelt. Sie
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.
Im Format CourageCoach setzen sich Schüler*innen an zwei Tagen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag auseinander. Die Themen Rassismus und Diskriminierung werden intensiv beschäftigt, aber auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.