Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ kann jede Schule erwerben, wenn sich mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten das Selbstverständnis per Wahl bestätigen. Der Titel ist dabei kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel trägt, ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima in unseren Klassen, an unserer Schule, im Netzwerk und in unserer Gesellschaft.
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet Kindern, Jugendlichen und Pädagog:innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Inhaltlich beschäftigt sich das Netzwerk eben nicht nur mit dem Thema Rassismus, sondern gleichermaßen mit Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts, körperlicher Merkmale, der politischen Weltanschauung und der sexuellen Orientierung. Ziel des Projekts ist es, mit einem multidimensionalen Präventionsansatz den Schulen des Netzwerks umfassende Kompetenzen im Umgang mit allen Ideologien der Ungleichwertigkeit und Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu vermitteln. Das Anliegen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sollte somit Aufgabe aller Demokrat:innen sein.
Das bayerische Courage-Netzwerk bietet verschiedene Angebote und Formate an, wie etwa Informations- und Qualifizierungsseminare für Schüler:innen und Lehrkräfte, Fachtagungen, Expert:innengespräche und Publikationen. Damit leistet das Netzwerk einen wertvollen Beitrag zu einer respektvollen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft – angefangen im Lern- und Bildungsort Schule.
Auf dieser Homepage findet ihr eine Fülle von Informationen zu unserer Arbeit und den Aktivitäten der Schulen. Für eure Fragen stehen euch die Mitarbeiter:innen der Landeskoordination oder die Regionalkoordinationen in eurer Nähe zur Verfügung. Die Adressen und Ansprechpartner:innen findet ihr hier.